Dienstag, 18. Mai 2010

Ein Land im Hochzeitswahn

In Stockholm sieht man überall Plakate mit Herzen. Die Souvenirläden platzen fast vor Viktoria&Daniel-Accessoires. Becher mit kitschigen Fotos, Flaschenöffner, Schürzen, ja gar Spüllappen mit dem Hochzeitspaar. Stockholm nennt sich sogar offiziell so:Der Flughafen in Arlanda heißt für den Monat Juni "Love Airport". Doch damit nicht genug: Auch in allen Supermärkten wird man mit den beiden konfrontiert, z.B. in Form von Kuchensondereditionen wie dieseroder auch der offiziellen "bröllopschoklad" (Hochzeitsschokolade). Und hier sieht man, dass nicht nur von außen alles königlich hochzeitlich ist, sondern das Paar erst in vollem Glanz erstrahlt, wenn man den Deckel aufmacht:Praktischerweise mit eingebautem schlechten Gewissen, wenn man wie Victoria in diesem Kleid aussehen möchte. Das ist immer noch nicht alles. Im Fernsehen laufen Dokus über den ganzen Bernadotte-Clan sowie gestern das ultimative "bröllopsintervju" (Hochzeitsinterview), was ich natürlich als annähernd richtige Schwedin verfolgt habe. Gruppenzwang, man muss ja am nächsten Tag im Kollegium mitreden können... Witzig dabei fand ich, dass Daniel, wenn er über Viktoria sprach, immer "kronprinsessan" (Kronprinzessin) sagte. Also z.B. "Die Kronprinzessin ist ja eine starke Person, die einen wundervollen Umgang mit Menschen hat". Ich hoffe, dass er das nur in solch offiziellen Momenten machen muss. :-)

Man kann auf jeden Fall behaupten, dass dieses Land völlig im Hochzeitswahn ist!

Heute habe ich mit ein paar Mädels aus meiner 6.Klasse darüber diskutiert, ob eigentlich der Daniel dann bald automatisch König wird, wenn seine Gattin Königin wird, als Nachfolgerin ihres Papas Carl Gustav. Sie fanden, dass das eigentlich nicht ok sei, denn immerhin ist er ja nur eingeheiratet. Ihrer Meinung nach sollte er dann maximal "prins" genannt werden dürfen. Als ich dann einwarf, dass Silvia ja auch nur Königin geworden sei, nachdem sie Carl Gustav schöne Augen gemacht hatte, wurden sie nachdenklich, fanden aber, dass das was anderes sei!

Viele Grüße aus dem Love-Schweden!

2 Kommentare:

  1. Kära Merle,
    na, hier scheint's ja nur noch unsichtbare MitleserInnen zu geben... Dann will ich mal wieder meinen Beitrag leisten.
    Klar haben hier die (kommerziellen) Vorbereitungen und Einstimmung auf die Hochzeit extrem angezogen seit ca. Mitte April. Aber dafür, dass es ein jahrzehntelang einzigartiges Ereignis ist sozusagen, hält sich das ganze bisher (!) noch in überschaubaren Grenzen, finde ich bzw. überrascht mich. So viele Souvenirs hast Du in anderen Ländern auch fast ohne Hochzeit.
    Was mich interessiert: Wie sieht es denn an der Westküste aus? Ist der Hype dort wesentlich geringer/anders??
    Und eine Ergänzung noch: die Berichterstattung in den Zeitungen und Zeitschriften. Die ist wirklich explodiert, verschärft natürlich durch die Entwicklungen bei Madeleine...
    Viele Grüße aus der Hauptstadt,
    Charlotte

    AntwortenLöschen
  2. Hej Merle,
    hier in Hannover rede ich natürlich mit meinen Kursreilnehmern über die königliche Hochzeit, wobei die Erwachsenen in der VHS wesentlich mehr Interesse daran haben als die Studenten. Lustige Anm. zu der "Wedding chocolate", die wir in jedem Pennyladen kaufen können und, die witzigerweise von der deutschen Firma Halloren hergestellt wird. Schmeckt leider gut! Meine Tochter hat mich überredet von Donnerstag 17/6 bis Sonntag 20/6 nach Stockholm zu fliegen, um ganz nahe dran zu sein.
    Bald hast du ja "skolavslutning" und deine Zeit in Halmstad geht zu Ende. Ich wünsche dir eine schöne Zeit bis dahin.
    Kram Sonja

    AntwortenLöschen